6 wichtige Kernkompetenzen für Industrieunternehmen

Verfasst von: David Immerman
5/31/2021

Lesezeit: 7 min

Die COVID-19-Krise hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, scheinbar über Nacht drastisch verändert. Viele wurden auf dem falschen Fuß erwischt, während andere sich schnell der Technologie zuwandten, um diese noch nie dagewesenen Arbeitsherausforderungen zu bewältigen, die durch das "neue Normal" entstanden sind.

In einer virtuellen Veranstaltung, die von PTC und der Financial Times gesponsert wurde, stellte Jim Heppelmann, Präsident und CEO von PTC, sechs der technologiegetriebenen Fähigkeiten vor, die Industrieunternehmen berücksichtigen müssen, um im Jahr 2021 und darüber hinaus erfolgreich zu sein. Die vollständige Präsentation von Heppelmann finden Sie hier.

1. Befreien Sie Ihre Mitarbeiter von Büroschreibtischen

Natürlich gab es kleinere Anpassungen, aber die Arbeitsroutine für die Mehrheit der Büro- oder Schreibtischarbeiter wurde nicht wesentlich gestört, da sie eigentlich nur einen Computer benötigen, um ihre Arbeit zu erledigen. Dies gilt jedoch weniger für Industrieunternehmen; Produkt- und Fertigungsingenieure müssen komplexe und rechenintensive Softwareprogramme auf leistungsfähigen Büro-Workstations und Desktops ausführen, die während der COVID-19-Pandemie nicht zugänglich waren.

Der Remote-Zugriff auf Softwareprogramme wie CAD über virtuelle Desktop-Anwendungen bietet keine intuitive, nahtlose Erfahrung oder eine Work-from-Home-freundliche Umgebung.

SaaS-Plattformen für die Produktentwicklung wie OnShape lindern dieses Dilemma der Produktentwicklung durch leistungsstarke Funktionen für den Fernzugriff und die Zusammenarbeit bei der Konstruktion, die Ingenieuren auf der ganzen Welt zur Verfügung stehen.

Angesichts der Tatsache, dass Remote-Arbeit zu einem festen Bestandteil aktueller und zukünftiger Betriebsmodelle wird, der zunehmenden Globalisierung und der Allgegenwärtigkeit des Internets, wird SaaS die überwiegend gewählte Plattform sein, um Schreibtischarbeiter von ihren traditionellen Büros und Desktops zu befreien.

2. Nahtlose Lieferkette für Kontinuität und Ausfallsicherheit

Die Mehrheit der Hersteller gab an, dass es inmitten der COVID-19-Krise zu Unterbrechungen in ihrer Lieferkette kam. Die Cloud kam erneut zur Hilfe und ermöglichte die Digitalisierung des Produktdesigns über die gesamte Lieferkette hinweg, um eine schnellere Produktion von lebenswichtigen Gesundheitsprodukten wie Beatmungsgeräten zu ermöglichen.

Konkret wollte die Universität Francisco Gavidia in El Salvador in Zusammenarbeit mit lokalen Herstellern und Lieferanten helfen. Sie wendeten sich an die SaaS-Produktentwicklung, um verschiedene Entwürfe sofort zu iterieren und die Produktion von Beatmungsgeräten schnell voranzutreiben und die eingeschränkten Krankenhauskapazitäten zu entlasten.

Die Ausfallsicherheit der Lieferkette hat sich in dieser Krise bewährt und die Cloud wird die Schwere zukünftiger unvorhergesehener globaler Ereignisse verringern. Darüber hinaus werden diese Cloud-Produktentwicklungsplattformen mit Echtzeit-Zusammenarbeit schnell neue Produkte und sogar Fabriken schaffen. Rockwell Automation beispielsweise nutzte die Echtzeit-Zusammenarbeit für seine regionalen (Boston, Tokio) Ingenieure, um eine virtuelle Fabrik zu entwerfen, bevor die physische Version in Milwaukee gebaut wurde.

3. Verbinden von Produkten und Fabriken für 'Remote Everything'

Innerhalb weniger Wochen wurde die Kontinuität des Geschäftsbetriebs durch COVID-19 gefährdet, wobei die schwankende Produktnachfrage, Reiseverbote und Einschränkungen des Arbeitsbereichs eine nachteilige Rolle spielten. Es gab Bedenken hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Betriebszeit von Produkten im Feld und der Kontinuität von Produktionslinien in Fabriken und Anlagen.

Die durch Industrial IoT ermöglichte Fernüberwachung und -wartung sorgte für die Aufrechterhaltung der Produktbetriebszeit, wenn keine physischen Eingriffe vor Ort möglich waren.

ESAB, ein Hersteller von Schweißprodukten, hatte diese Technologie bereits in seinen Produktflotten für seine Kunden implementiert und war dadurch in der Lage, eine höhere Betriebszeit und neue Engagementmodelle zu erreichen.

Das Konzept "Remote Everything" wird sich weiter durchsetzen, da das zunehmend allgegenwärtige IIoT eine digitale Zwillingsansicht des Industrieunternehmens ermöglicht.

4. Digitale Hilfsmittel für Außendienstmitarbeiter

Rund 2,5 Milliarden oder 75 % der weltweiten Arbeitskräfte gelten als Frontline-Worker, doch nur 1% der Software-Venture-Finanzierung ist auf Technologien speziell für diese Arbeitskräfte ausgerichtet. Im Großen und Ganzen haben diese Arbeitskräfte noch nicht von digitalen Technologien profitiert und - was noch wichtiger ist - sie gehören zu Branchen, die mit einem drohenden Fachkräftemangel konfrontiert sind, was die Produktivität der Arbeitskräfte für Unternehmen weltweit zu einer Herausforderung macht.

Augmented Reality ist die neue Plattform, die sich an Außendienstmitarbeiter richtet, indem sie ihnen die benötigten Informationen in Echtzeit und im Kontext zu ihrer Arbeitsumgebung liefert. AR spielt eine immer wichtigere Rolle, wenn komplexe Arbeiten erforderlich sind und Informationen "just-in-time" an den Mitarbeiter an der Frontlinie geliefert werden müssen.

Heppelmann erklärt dieses Konzept anhand einer Demonstration, wie die Qualitätssicherer der Volvo Group komplexe Aufgaben mit Augmented Reality erledigen.


Die Lösung von Problemen vor Ort stellte eine weitere neue Herausforderung für COVID-19 dar, da viele erfahrenere Mitarbeiter nicht physisch zur Verfügung standen. AR for Remote Assistance ermöglichte eine nahtlose Zusammenarbeit für Hilfe über die Schulter in diesen Situationen.

AR und die vielen Anwendungsfälle, die es für den Außendienst ermöglicht, machen es in naher Zukunft zu einer notwendigen Investition für Industrieunternehmen.

5. Industrielle Anwendungen mit KI verbessern

Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Präsenz und Einfluss in praktischen industriellen Anwendungen.

KI-gesteuertes generatives Design ist ein Beispiel: Hersteller nutzen es, um Produktentwicklungsprozesse zu optimieren. Die Einbettung von KI in diesen Prozess liefert sofort Dutzende von optimierten Produktdesignoptionen mit verschiedenen Materialien, Fertigungsprozessen, Datenquellen und anderen Designvarianten.

Heppelmann demonstrierte zum Beispiel, wie die Volvo Group mithilfe von generativem Design einen Motor mit 50 % geringerem Gewicht entwickeln könnte. Dieses Teil hätte die gleiche Konstruktionsleistung, würde aber Kraftstoffkosteneinsparungen für seine Lkw mit sich bringen.

Eine aufkommende KI-Anwendung ist die Rolle von Deep-Learning in der Computer Vision (Englisch). Im Zusammenhang mit AR- und Industrieanwendungen können Unternehmen ihre CAD-Datendateien nutzen, um neuronale Netzwerke zu trainieren und inferentielle KI-Modelle zu erstellen, die automatisch ein Ersatzteil oder eine Maschine erkennen können. Mit zunehmender Produkt- und Servicekomplexität wird es immer schwieriger, komplexe Aufgaben an diesen industriellen Anlagen durchzuführen. Die Fähigkeit der KI, diese sofort und im Kontext zu erkennen und Arbeitsanweisungen zu überlagern, verbessert diesen Prozess für den Mitarbeiter an der Frontlinie drastisch.

Heppelmann stellte eine weitere futuristische KI-Anwendung vor, die Handbewegungen von Arbeitern überwacht, um die Qualitätsprüfung und -validierung zu verbessern. Das Potenzial, diese Anwendung in einem Industrieunternehmen zu skalieren, könnte allein bei Ausschuss und Nacharbeit zu Kosteneinsparungen in Millionenhöhe führen.


6. Virtualisierung mit Spatial Computing

Bei PTC haben wir begonnen, den traditionellen Arbeitsbereich im neuen Normalzustand neu zu überdenken, wobei neue Technologien eine grundlegende Rolle spielen. Die nächste Welle, die den Arbeitsbereich für Industrieunternehmen umgestalten wird, kommt mit Spatial Computing.

Spatial Computing (Englisch) ist die Digitalisierung der räumlichen Beziehungen zwischen Maschinen, Menschen, Objekten und Umgebungen, um deren Interaktionen zu ermöglichen und zu optimieren.

Im nächsten Video erklärt Heppelmann, wie die Technologie anhand eines Außendienstmitarbeiters, der eine Maschine in einer industriellen Umgebung steuert, genutzt werden könnte.

Spatial bietet auch einen neuen Rahmen für traditionelle Arbeitsprozessoptimierungstechniken wie Taylorismus oder wissenschaftliches Management. Das letzte Video zeigt, wie dies in einer Fabrikumgebung aussehen würde und welche Arten von Analysen möglich sind. Durch die Anwendung räumlicher Analysen auf diese neuartige Datenquelle für Mitarbeiter können Engpässe in Echtzeit identifiziert und behoben werden, was zu höherer Produktivität führt.

 

Schlussgedanken

Viele dieser Technologien untermauerten flexible Arbeitsmodelle, die die Wirtschaft im vergangenen Jahr über Wasser hielten. Technologien wie SaaS, IoT und AR sind eindeutig auf dem Vormarsch, da sie dazu beitragen, diese flexible Art der Arbeit jetzt und in Zukunft zu ermöglichen, während aufkommende Technologien wie KI und Spatial Computing den industriellen Arbeitsbereich zunehmend durchdringen werden.

Status der digitalen Transformation (DX)

Bewerten Sie Ihr DX-Programm und erhalten Sie datengestützte Erkenntnisse, um Ihre Unternehmenstransformation zu beschleunigen. Jetzt lesen
Tags: Vernetzte Geräte Augmented Reality Industrial Internet of Things Maschinen- und Anlagenbau Digitale Transformation

Der Autor

David Immerman

David Immerman is as a Consulting Analyst for the TMT Consulting team based in Boston, MA. Prior to S&P Market Intelligence, David ran competitive intelligence for a supply chain risk management software startup and provided thought leadership and market research for an industrial software provider. Previously, David was an industry analyst in 451 Research’s Internet of Things channel primarily covering the smart transportation and automotive technology markets.