Plattformlösungen vs. Einzellösungen

Verfasst von: Emily Himes
8/13/2024

Lesezeit: 3 min

Unabhängig von der Branche werden immer wieder Herausforderungen auftreten. Es liegt an Ihnen zu entscheiden, ob eine einmalige Reparatur ausreicht oder ob eine langfristige Investition in die Agilität, Zusammenarbeit und Effizienz Ihres Unternehmens letztlich die nachhaltigen Lösungen bietet, die Sie für einen dauerhaften Erfolg benötigen.

Was ist eine Einzellösung?

Einzellösungen sind auf einen einzigen Anwendungsfall oder eine Herausforderung in einem Unternehmen ausgerichtet. Diese spezialisierten Angebote sind zwar in ihren jeweiligen Bereichen hervorragend, arbeiten aber oft isoliert, was zu fragmentierten Arbeitsabläufen und Datensilos führt. Eine Einzellösung für das Application Lifecycle Management kann beispielsweise die Verwaltung des Quellcodes übernehmen, verfügt aber nicht über integrierte Funktionen für das Anforderungsmanagement, das Testen und die Bereitstellung. Die Lösung mag zwar in einer Sache hervorragend sein, führt aber dennoch zu einem allgemeinen Effizienzverlust. Einzellösungen lassen sich jedoch schnell für bestimmte Anforderungen einsetzen, oft zu geringeren Anfangskosten - ideal für einfache, gezielte Problemlösungen.

Pro

  • Begrenzter Anwendungsbereich: Der Hauptvorteil von Einzellösungen besteht darin, dass sie ein Maß an Konzentration und Fachwissen bieten, das bei einer umfassenderen Lösung fehlt. Dieser spezialisierte Ansatz macht es viel einfacher, die Lösung schnell und effizient in Betrieb zu nehmen und einen unmittelbaren Nutzen für spezifische Anforderungen zu bieten.
  • Leichtere Bereitstellung: Einzelne Tools lassen sich in der Regel schneller implementieren, da weniger Elemente konfiguriert werden müssen, weniger funktionsübergreifende Abhängigkeiten bestehen und die Lernkurve angesichts des begrenzten Funktionsumfangs relativ kurz ist. Einzellösungen lassen sich zwar schnell implementieren, können aber im Laufe der Zeit zu Problemen führen, wenn sie nicht ordnungsgemäß mit zusätzlichen Tools integriert werden können oder sich nicht an die Anforderungen des gesamten Unternehmens anpassen lassen.

Contra

  • Schlechte Skalierbarkeit: Einzellösungen sind von Natur aus schwer zu skalieren. Da sie für bestimmte Anwendungsfälle konzipiert sind, können sie nicht schnell neue Funktionen zur Lösung anderer Probleme übernehmen, was ihren langfristigen Nutzen bei sich ändernden Geschäftsanforderungen einschränkt.
  • Komplexe Verwaltung: Wenn ein Unternehmen eine Einzellösung verwendet, ist es wahrscheinlich, dass es mit mehreren anderen jongliert. Die Verwaltung mehrerer Plattformen ist mühsam für die IT-Abteilung, verwirrend für die Mitarbeiter und kann zu Unterbrechungen zwischen den Abteilungen führen.
  • Schwerer zu integrieren: Jede Einzellösung erfordert wahrscheinlich eine eigene Integrationstaktik, damit sie nahtlos mit anderen Geschäftsanwendungen zusammenarbeiten kann. Dies kann den Einsatz benutzerdefinierter Lösungen erfordern, um unterschiedliche Tools miteinander zu verbinden, was zu einer längeren Einrichtungszeit und potenziellen Kompatibilitätsproblemen führt.
  • Höhere Gesamtbetriebskosten: Im Vergleich zu ihren allumfassenden Gegenstücken mag eine Einzellösung als die günstigere Option erscheinen. Da jedoch verschiedene Einzellösungen verschiedene Teile des Anwendungslebenszyklus abdecken, müssen Integrationen für mehrere Tools erstellt und gewartet werden, was die anfängliche Investition zusätzlich erhöht. Darüber hinaus führen Einführungs-, Schulungs- und Lizenzierungskosten für jedes Tool zu einer teuren Toolkette, deren ROI nur schwer zu rechtfertigen ist.

Was ist eine Plattformlösung?

Plattformlösungen hingegen sind hochgradig konfigurierbar und darauf ausgelegt, eine Reihe umfassender Funktionen zu bieten, die den gesamten Lebenszyklus von Anwendungen abdecken. Diese Lösungen integrieren verschiedene Funktionalitäten, wodurch der Bedarf an mehreren einzelnen Tools reduziert und die Prozesse innerhalb einer einheitlichen Umgebung gestrafft werden. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Arbeitsabläufe zu automatisieren und zu vereinfachen und so die Effizienz und Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen zu verbessern.

Durch die Konsolidierung mehrerer Funktionen in einer einzigen Plattform helfen diese Lösungen Unternehmen, die Konsistenz zu wahren, die Datengenauigkeit zu verbessern und die Komplexität der Verwaltung unterschiedlicher Systeme zu reduzieren. Um mit Plattformlösungen dauerhaft erfolgreich zu sein, ist es jedoch wichtig, sich einer gründlichen internen Prüfung zu unterziehen und sich auf einen umfangreichen Implementierungsprozess einzustellen. Der Schlüssel zu einer straffen Integration liegt darin, die aktuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu verstehen.

Pro

  • Sie können auf unterschiedliche Branchenanforderungen zugeschnitten werden: Plattformlösungen können benutzerdefinierte Workflows und automatisierte Systeme erstellen, die nahezu jede Art von papierbasierten Prozessen oder sich wiederholenden Aufgaben ersetzen können. Sie sind in hohem Maße konfigurierbar, so dass Unternehmen sie für verschiedene Anwendungsfälle im Unternehmen einsetzen können.
  • Skalierbar: Wenn Plattformen zusammen mit einem Unternehmen skaliert werden können, können sie wachsen, um neue Anforderungen zu erfüllen und neue Probleme zu lösen. Diese Skalierbarkeit stellt sicher, dass sich das Unternehmen bei seiner Weiterentwicklung weiterhin auf ein einziges, zusammenhängendes System verlassen kann, wodurch der Bedarf an ständigen Tool-Änderungen und -Integrationen verringert wird.
  • Erhöht die Transparenz und Effizienz im gesamten Unternehmen: Ein zentraler Ansatz verbessert die Transparenz in Echtzeit und strafft die Arbeitsabläufe, was eine bessere Kommunikation und schnellere Entscheidungsfindung ermöglicht.
  • Flexibilität bei der Implementierung: Unternehmen können ihre Plattformlösungen auf spezifische Prozesse und Anforderungen zuschneiden und so sicherstellen, dass die Lösung auf ihre individuellen betrieblichen Anforderungen abgestimmt ist.

Contra

  • Erfordert Zusammenarbeit und ehrliche interne Bewertung: Die Einführung einer Plattformlösung erfordert eine umfangreiche abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und eine gründliche Bewertung der bestehenden Prozesse, was zeitaufwändig und schwierig zu bewerkstelligen sein kann.
  • Steile Lernkurve: Ein breiteres Spektrum an Funktionen und mehr Möglichkeiten der Konfigurierbarkeit erfordern einen höheren Schulungsaufwand für die Benutzer. Funktionsübergreifende Teams verlassen sich auf die eingebauten Abhängigkeiten von Plattformlösungen, was eine umfassende Einarbeitung und kontinuierliche Unterstützung erfordert. Dies kann die Produktivität anfangs verlangsamen, wenn sich die Teams an das neue System gewöhnen, aber die langfristigen Vorteile in Bezug auf Effizienz und Zusammenarbeit überwiegen oft die anfänglichen Lernschwierigkeiten.

All-in-One-Plattformlösungen vs. Einzellösungen

Einzellösungen bieten in der Regel spezialisierte Tools für bestimmte Aspekte des Anforderungsmanagements, z. B. für die Erfassung, Analyse oder Dokumentation. Diese Tools sind zwar in ihren jeweiligen Bereichen hervorragend, arbeiten aber oft isoliert, was zu fragmentierten Arbeitsabläufen und Datensilos führt. All-in-One-Plattformen hingegen bieten eine umfassende Suite von Tools, die den gesamten Produktlebenszyklus abdecken. Durch den Einsatz dieser ganzheitlichen Plattformen können Unternehmen die Anzahl der einzelnen Tools reduzieren, was zu strafferen und kohärenteren Arbeitsabläufen führt.

Plattformen für das Application Lifecycle Management sind mehr als nur Tools für das Anforderungsmanagement. Durch den Einsatz einer solchen Plattform erhalten Sie eine vielseitigere und robustere Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Prozesse zu automatisieren und zu vereinfachen und gleichzeitig Ihr Unternehmen zu vergrößern. Sie bieten eine umfassende Abdeckung, die das gesamte Spektrum der Prozesse eines Unternehmens abdeckt, einschließlich Anforderungs-, Risiko-, Test- und Produktlinienmanagement. All-in-One-Plattformen verwalten den gesamten Software-Lebenszyklus.

Faktoren, die über die beste Option entscheiden

Die Entscheidung zwischen Einzellösungen und Plattformlösungen hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab. Alle vier der folgenden Überlegungen lassen sich auf einen wesentlichen Faktor reduzieren: langfristige Ziele. Einzellösungen können, wie ein Pflaster, Ihr aktuelles Problem schnell beheben. Langfristig gesehen schränken sie jedoch Ihre Fähigkeit ein, das zugrunde liegende Problem umfassend anzugehen, was auf lange Sicht zu noch größeren Problemen führen kann. Die Überlegung, ob Ihr Unternehmen eine schnelle Lösung oder eine nachhaltigere Grundlage benötigt, kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Entscheidung dauerhaften Erfolg bringen wird.

Zeit

Der Zeitfaktor kann bei der Auswahl der besten Lösung für Ihr Unternehmen eine entscheidende Rolle spielen. Einzellösungen können oft schnell für unmittelbare, spezifische Bedürfnisse eingesetzt werden, während Einzellösungen länger dauern können, aber langfristige Vorteile bieten. Ein Verständnis der Dringlichkeit des Bedarfs sowie der aktuellen Bereitschaft kann aufzeigen, welche Art von Lösungen in Ihrem speziellen Zeitrahmen am effektivsten sein wird.

Budget

Bevor Sie sich für eine Lösung entscheiden, sollten Sie die Gesamtkosten für Ihre gesamte Toolchain abwägen. Die Anschaffungskosten für eine All-in-One-Plattform mögen zwar höher erscheinen, doch die Anschaffung einzelner Tools im Laufe eines gesamten Entwicklungsprozesses kann teuer werden. Stellen Sie sich die Investition wie den Kauf eines kompletten Werkzeugkastens für Ihr Haus vor. Wenn Sie alle benötigten Tools zur Hand haben, wird die Problemlösung billiger und straffer, als wenn Sie einzelne Hämmer, Schraubenzieher, Schraubenschlüssel und Nägel nach Bedarf kaufen.

Fallstricke vermeiden

Die Effizienz der Integration ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Es ist wichtig, dass Sie die Toleranz Ihres Unternehmens gegenüber potenziellen Integrationsproblemen einschätzen, um sich angemessen vorzubereiten. Verwenden Sie separate Tools für das Projektmanagement, oder sind Ihre Daten in verschiedenen Systemen untergebracht? Diese Arten von Fragmenten erfordern mehr Aufwand bei der Verwaltung, und die Integration dieser unterschiedlichen Systeme kann zu einer komplexen, zeitraubenden Herausforderung werden. Plattformlösungen verringern diese Risiken, indem sie einen einheitlichen Ansatz bieten, der straffe Arbeitsabläufe und eine verbesserte Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen ermöglicht.

Ansatz

Für Unternehmen ist es wichtig, herauszufinden, ob sie eher von spezialisierten Tools oder von einem ganzheitlichen System profitieren werden. Während Einzellösungen sich durch die Erfüllung spezifischer Nischenanforderungen auszeichnen, bieten Plattformlösungen einen umfassenden, integrierten Ansatz, der die Verwaltung vereinfacht und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit verbessert.

Was sind die Vorteile einer All-in-One-Plattformlösung?

Plattformlösungen gehen weit über die Lösung eines einzelnen Problems hinaus. Diese ganzheitlichen Plattformen bieten solide langfristige Vorteile. Anstatt mit Datensilos und fragmentierten Abläufen zu arbeiten, ermöglichen Plattformlösungen ein einziges, einheitliches System, das verschiedene Funktionen integriert, Arbeitsabläufe strafft und die Zusammenarbeit verbessert. Und wenn sich die Abläufe weiterentwickeln und wachsen, sind diese Lösungen so konzipiert, dass sie sich nahtlos skalieren lassen, sich flexibel an neue Herausforderungen anpassen und die Effizienz des gesamten Prozesses sicherstellen.

Zusammenhalt und Kollaboration

Ein Hauptvorteil von All-in-One-Plattformen ist die Geschlossenheit, die sie für das Anforderungsmanagement bieten. Durch die Zentralisierung aller Tools in einer einzigen Oberfläche können die Teams nahtlos zwischen den Aufgaben wechseln, was die Zusammenarbeit und ein gemeinsames Verständnis der Projektziele fördert.

Mit All-in-One-Plattformen können Teams während des gesamten Produktlebenszyklus zusammenarbeiten, um die Entwicklung von Produktlinien zu straffen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

Verbesserte Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit

Ein effektives Anforderungsmanagement erfordert die Verfolgung von Änderungen und Abhängigkeiten während des gesamten Projektlebenszyklus. All-in-One-Plattformen zeichnen sich in dieser Hinsicht durch robuste Verfolgungs- und Versionierungsfunktionen für alle Entwicklungsphasen aus. Ob es nun darum geht, die Entwicklung von Anforderungen zu verfolgen oder die Auswirkungen von Änderungen zu erkennen - umfassende Transparenz ist für eine fundierte Entscheidungsfindung unerlässlich.

Zentralisierte Verzeichnisse, die von All-in-One-Plattformen bereitgestellt werden, stellen sicher, dass alle Beteiligten Zugang zu aktuellen Informationen haben, was die Transparenz fördert und die Einhaltung von Vorschriften erleichtert.

Vereinfachte Wartung und Skalierbarkeit

Die Verwaltung mehrerer Einzellösungen kann komplex sein, insbesondere wenn sich die Projektanforderungen ändern. All-in-One-Plattformen vereinfachen den Wartungsaufwand und die Skalierbarkeit durch die Konsolidierung von Tools in einer einzigen Plattform. Dadurch verringert sich der Aufwand für die Verwaltung mehrerer Lizenzen, Updates und Lieferantenbeziehungen.

Durch die Straffung von Wartung und Support können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig das Risiko von Kompatibilitäts- oder Funktionsunterschieden zwischen verschiedenen Tools minimieren.

Kosteneffizienz und Mehrwert

Aus finanzieller Sicht bieten All-in-One-Plattformen ein überzeugendes Wertversprechen. Während Einzellösungen anfangs kosteneffektiv erscheinen mögen, können die kumulativen Ausgaben für Lizenzierung, Integration und Wartung mit der Zeit eskalieren. All-in-One-Plattformen bieten ein vorhersehbares Preismodell, das alle erforderlichen Funktionen in einem einzigen Paket umfasst.
Darüber hinaus führt der ganzheitliche Charakter von Tools für das Application Lifecycle Management häufig zu einem höheren Gesamt-ROI durch höhere Produktivität, kürzere Zykluszeiten und verbesserte Qualitätssicherung. Mit All-in-One-Plattformen können Unternehmen sicherere Produkte schneller auf den Markt bringen, da sie Wiederverwendung ermöglichen und Nacharbeit vermeiden.

Zukunftssicherheit und Innovation

In der dynamischen Unternehmenslandschaft von heute sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von größter Bedeutung. All-in-One-Plattformen, die sich durch ihre modulare Architektur und Erweiterbarkeit auszeichnen, bieten eine solide Grundlage für künftige Innovationen und Integration. Wenn sich die Technologien weiterentwickeln und die Marktdynamik sich ändert, können Unternehmen neue Tools und Funktionen nahtlos in ihr bestehendes Ökosystem integrieren, ohne die etablierten Arbeitsabläufe zu unterbrechen.

Darüber hinaus werden All-in-One-Plattformen häufig durch robuste Entwicklungspläne und Community-Support unterstützt, so dass kontinuierliche Aktualisierungen und Erweiterungen gewährleistet sind, um den sich entwickelnden Industriestandards und Best Practices gerecht zu werden.

Plattformlösungen bieten eine agile, modulare Architektur, die eine robuste Zusammenarbeit, Skalierbarkeit und Rückverfolgbarkeit ermöglicht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, welche Schritte zur Vorbereitung einer solchen Systemimplementierung unternommen werden müssen. Da diese ganzheitlichen Plattformen sehr viel umfangreicher sind als Einzellösungen, erfordern sie eine gründliche Planung und umfassende Schulungen, um eine erfolgreiche Einführung zu gewährleisten. Aber selbst mit diesen Vorüberlegungen bringen Plattformlösungen langfristige Kosteneinsparungen, Effizienz, Flexibilität und Zusammenarbeit auf unternehmensweiter Ebene - und geben Unternehmen die Möglichkeit, einen proaktiven Ansatz für das Application Lifecycle Management zu wählen.

Zukunftssicheres Arbeiten

Die ALM-Plattformlösungen von PTC sorgen für Agilität und nahtlose Integration, indem sie Menschen, Rollen und Prozesse entlang des Softwareentwicklungszyklus miteinander verbinden. Mehr erfahren
Tags: Application Lifecycle Management (ALM) Codebeamer Requirements Management

Der Autor

Emily Himes Emily ist Content Marketing Specialist im Commercial Marketing Team von PTC mit Sitz in Boston, MA. Mit ihren Texten unterstützt sie eine Reihe von Produkt- und Dienstleistungsangeboten von PTC.