3 Hauptvorteile der agilen Produktentwicklung

Verfasst von: Nancy White
1/31/2023

Lesezeit: 4 min

Die Hersteller stehen bei der Produktentwicklung an einem Scheideweg, da sie mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert sind, u. a:

  • Schnelligkeit des Marktes: Kunden, Konkurrenten und ein globaler Markt zwingen die Unternehmen, schnell zu handeln und sich auf die Markteinführung zu konzentrieren, um mit den wechselnden Trends Schritt zu halten.
  • Tempo der Innovation: Die Kunden fordern Innovationen in rasantem Tempo.
  • Veränderung ist eine Konstante: Ob Naturkatastrophen, globale Pandemien, Unterbrechungen der Lieferkette oder soziale und politische Unruhen - Unternehmen müssen heute flexibel und widerstandsfähig sein.
  • Software ist das Maß aller Dinge: Die Weiterentwicklung von Software bringt sowohl Vorteile als auch Störungen für Unternehmen mit sich.

Keines dieser Probleme ist an sich neu, aber sie haben in den letzten Jahren an Intensität zugenommen. Zwar haben die meisten Unternehmen digitale Technologien eingeführt, um ihre Produkte zu verbessern und ihre Prozesse zu optimieren, doch viele stellen fest, dass dies einfach nicht schnell genug geht. Sie erkennen, dass sie auch die Art und Weise, wie sie Produkte auf den Markt bringen, grundlegend ändern müssen.

Das ist die agile Produktentwicklung. In den frühen 2000er Jahren wurde die Softwareentwicklung durch die Einhaltung der Grundsätze und Kernwerte des Agilen Manifests verändert. Jetzt können dieselben Prinzipien ähnliche Vorteile für Produktdesign, Herstellung und Vertrieb bringen.

Bei der agilen Produktentwicklung stehen die iterative Entwicklung und das Kundenfeedback im Vordergrund, und es werden Zyklen gegenüber Phasen bevorzugt. Auf dem schnelllebigen Markt hilft Agile Unternehmen, flexibel zu bleiben und auf die Anforderungen des Marktes und der Kunden zu reagieren.

In diesem Blogbeitrag werden wir drei der wichtigsten Vorteile der agilen Produktentwicklung hervorheben. Legen wir los.

1. Optimierte verteilte Arbeitsabläufe

Die teamübergreifende Zusammenarbeit ist eines der Markenzeichen von Agile. Menschen mit unterschiedlichem Fachwissen und unterschiedlichen Perspektiven kommen zusammen, um Feedback zu geben und das Produkt so zu entwickeln, wie es am sinnvollsten ist. Ingenieure, Produktdesigner, Marketing und sogar Kunden sind in den Prozess eingebunden, arbeiten auf einen gemeinsamen Meilenstein hin und geben an bestimmten Kontrollpunkten Feedback.

In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, weiterentwickelt, und mehr als je zuvor ist die Arbeit verteilt und dezentralisiert. Anstatt alle Mitarbeiter in einem einzigen Bürogebäude zu beschäftigen, arbeiten die Angestellten aus der Ferne (in Teilzeit oder Vollzeit) und die Beteiligten können von überall auf der Welt kommen. Agiles Arbeiten bietet eine flexible Struktur, die es ermöglicht, die Mitarbeiter, die sich nicht mehr einen gemeinsamen Raum teilen, voll zu nutzen.

2. Geringeres Risiko und geringere Unsicherheit durch größere Transparenz/interne Kommunikation

Mehrere der Kernprinzipien des Agilen Manifests beziehen sich auf die Kommunikation, sowohl mit dem Kunden und den Stakeholdern als auch innerhalb des Projektteams. Durch diese Kommunikation können Probleme während des gesamten Prozesses und in wichtigen Phasen aufgedeckt und angesprochen werden, nicht nur am Ende.

Ein agiler Ansatz erfordert eine integrierte Kommunikation, die nicht nur alle Beteiligten über den Fortschritt auf dem Laufenden hält, sondern auch die Möglichkeit bietet, Herausforderungen zu diskutieren. Im Folgenden finden Sie einige gängige Kommunikationsmittel, die bei Agile zum Einsatz kommen:

  • Tägliche Besprechungen: Das Projektteam trifft sich täglich zu einer kurzen Besprechung, um Fortschritte, anstehende Arbeiten und eventuelle Hindernisse zu besprechen. So kann das Team alle Herausforderungen besprechen, die das Projekt verlangsamen könnten, und hat die Möglichkeit, Lösungen zu entwickeln oder Feedback von anderen Experten im Team zu erhalten.
  • Feedback-Sitzungen mit Interessengruppen: Ein geplanter Termin zur Überprüfung eines Produkts, eines Teils eines Produkts oder einer Funktion, die so weit fortgeschritten ist, dass sie bewertet werden kann. Das Ziel ist es, häufiges, schrittweises Feedback zum Projekt zu erhalten, anstatt auf ein Endergebnis zu warten. Das Feedback, das nach Möglichkeit auch Kunden oder Klienten einschließen sollte, kann dann die nächsten Entwicklungsschritte leiten und informieren.
  • Zusammenarbeit in Echtzeit: Die Grundsätze von Agile verlangen im Wesentlichen, dass Teams Tools verwenden, die eine Zusammenarbeit mehrerer Personen in Echtzeit ermöglichen, wie Google Docs, Onshape, JIRA, Slack usw.

Durch diese häufigen Kontrollpunkte in verschiedenen Formen und Teamkonfigurationen kann das Team Unsicherheiten verringern, potenzielle Probleme umgehen und letztlich die mit dem Projekt/der zu liefernden Leistung verbundenen Risiken reduzieren.

3. Inkrementelle Wertschöpfung

Ein weiteres Kernprinzip von Agile ist die optimierte Produktentwicklung mit dem Ziel, ein funktionierendes Produkt zu liefern. Bei der Entwicklung physischer Produkte, insbesondere komplexer Hardware, kann die Definition dieser Begriffe weiter gefasst werden.

Um dieses agile Prinzip auf die physische Produktentwicklung zu übertragen, denken Unternehmen nicht an die Lieferung eines Endprodukts, sondern konzentrieren sich darauf, einen inkrementellen Wert zu liefern und das Gesamtprojekt aufgaben- und termingerecht durchzuführen. Durch die Aufteilung eines großen Projekts in kleine, überschaubare Abschnitte wird der gesamte Produktentwicklungsprozess iterativer. Durch regelmäßige Kontrollpunkte mit dem Team und den Interessengruppen wird der Prozess transparenter und kooperativer. Dadurch können auch Herausforderungen aufgedeckt werden, z. B. dass nicht genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, um die notwendigen Arbeiten abzuschließen.

Fazit

Agile ist keine neue und flüchtige Methodik, sondern ein seit mehr als zwei Jahrzehnten bewährtes Produktmanagementkonzept. Auch wenn sie im Bereich der Produktentwicklung noch im Entstehen begriffen ist - und einige Anpassungen erfordert -, sind die Vorteile unbestritten. In der wettbewerbsintensiven Welt der Produktentwicklung und -herstellung kann Agile Ihrem Unternehmen helfen, widerstandsfähig und innovativ zu sein und letztendlich den Kunden einen höheren Wert zu bieten.

Agilität ist das nächste große Thema für die Produktentwicklung

Lesen Sie mehr darüber, was den Wechsel zur agilen Produktentwicklung vorantreibt. Mehr erfahren
Tags: CAD Produktlebenszyklus-Management (PLM) Agile Digitale Transformation

Der Autor

Nancy White Nancy White ist eine Content-Marketing-Strategin für das Corporate Brand Team bei PTC. Als Journalistin, die zur Content Marketerin wurde, hat sie einen vielfältigen schriftstellerischen Hintergrund - von Fortune-500-Unternehmen bis hin zu Gemeindezeitungen -, der sich über mehr als ein Jahrzehnt erstreckt.