Herausforderungen Um die Leistung seiner Produktionslinien zu verbessern, benötigte Carlsberg eine konsistente, rationalisierte Lösung für die Verfolgung von Produktionsdaten in seinen 28 Brauereien rund um den Globus.


ThingWorx von PTC ermöglicht eine Leistungsüberwachung in Echtzeit und vorausschauende Wartung in allen Brauereien


In der modernen Fertigung ist die Erfassung von Produktionsdaten zur Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität (GAE) unerlässlich. Von der Reduzierung von Verzögerungen in der Produktion bis hin zur proaktiven Planung von Wartungsarbeiten kann die richtige Technologie dazu beitragen, Maschinendaten zu nutzen, um einen Mehrwert für das gesamte Unternehmen zu schaffen. Erfahren Sie, wie ein Hersteller ThingWorx von PTC eingesetzt hat, um die Getränkeproduktion neu zu beleben und die GAE zu verbessern, ohne dabei sein Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit zu vernachlässigen.

Die Carlsberg Group ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Bierbrauindustrie.

Ob Porter, Pilsener, Ales oder Stouts – der Prozess des Brauens des beliebten fermentierten Getränks ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Niemand weiß das besser als die Carlsberg Group, ein weltweit tätiger Bierbrauer, dessen Produkte auf eine reiche Geschichte zurückblicken, die bis ins Jahr 1847 zurückreicht.

Heute betreibt Carlsberg 78 Produktionsstätten auf der ganzen Welt und führt mehr als 140 Marken in seinem Bierportfolio – von den Kernbiermarken über Craft- und Spezialitätenbiere bis hin zu alkoholfreien Produkten. Das dänische Unternehmen beschäftigt mehr als 40.000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt und ist bestrebt, sein Versprechen für ein besseres Heute und Morgen einzulösen – einschließlich eines ehrgeizigen Plans zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und zum Betrieb emissionsfreier Brauereien bis 2030.


Uneinheitliche Systeme und Prozesse beeinträchtigen die GAE in der gesamten Branche

Im Gegensatz zu anderen hochgradig digitalisierten Branchen hat die Brauindustrie erst vor Kurzem mit der Implementierung digitaler Lösungen zur Optimierung der Fertigungsprozesse begonnen. Carlsberg erforscht jedoch schon seit über einem Jahrzehnt digitale Lösungen und sucht nach Möglichkeiten, seine Fertigungsprozesse und die Leistungsmessung zu verbessern.

Eine der branchenweiten Herausforderungen, mit denen Carlsberg und viele andere Unternehmen konfrontiert sind, besteht darin, dass es schwieriger ist, zeitnahe nützliche Daten zu sammeln, wenn die Produktionslinien nicht vernetzt sind. Bei Carlsberg wurden die Produktionsdaten zwar in einigen Fällen erfasst, aber dies geschah manuell auf Papier, was zu längeren Vorlaufzeiten führte und den Einblick in Echtzeitdaten über Status und Stillstand verhinderte.

Nachdem Carlsberg bereits seit einiger Zeit digitale Lösungen erforscht hatte, erkannte das Unternehmen die Möglichkeit, den begrenzten Einblick in den Maschinenstatus für die Mitarbeiter an der Produktionslinie zu verbessern. Auf diese Weise ließe sich vermeiden, dass die Mitarbeiter manchmal ihren Arbeitsplatz verlassen mussten, um den Fortschritt zu überprüfen oder die Ursache ungeplanter Stillstände zu erforschen. Dies stellte eine Herausforderung für die Mitarbeiter dar, die nicht über umfassende Informationen zu vorherigen Reparaturen verfügten, was manchmal zu zusätzlichen Verzögerungen führte.

Um mit der Umsetzung von Verbesserungen zu beginnen, erwarben einige Carlsberg-Anlagen große Bildschirme für eine fortschrittlichere Überwachung der Anlagenleistung, während andere weiterhin manuelle Systeme verwendeten. In den Betrieben, die digitale Bildschirme verwendeten, wurden zwar einige Live-Daten der Anlagen angezeigt, aber nicht genug, um vollständig zu beurteilen, wie sich eine Schicht im Vergleich zu ihrem Ziel entwickelte. Carlsberg war klar, dass mit einer einheitlicheren Datenerfassung in allen Anlagen des Unternehmens die Kosten gesenkt und gleichzeitig der Durchsatz erhöht werden könnte. Um die Leistung der Produktionslinien zu verbessern, suchte das Unternehmen nach einer konsistenten, rationalisierten Lösung für die Verfolgung von Produktionsdaten im gesamten Unternehmen.

Fallstudie Carlsberg

Carlsberg nutzt die IoT-Lösungen von PTC zur Verbesserung der GAE in allen Werken

Carlsberg war klar, dass ein zentraler Ansatz zur Überwachung der Anlagenleistung dazu beitragen würde, ein konsistenteres Produkt anzubieten und die GAE in allen Werken zu verbessern. Das Unternehmen implementierte die Internet der Dinge (IoT)-Lösungen von PTC zur verbesserten Datenerfassung und -analyse.

Das Unternehmen begann damit, die Anlagen mehrerer Produktionslinien über Kepware und ThingWorx von PTC miteinander zu verbinden. Kepware ist eine Software, die Daten von verschiedenen Automatisierungsgeräten und Softwareanwendungen abruft und in einem einzigen digitalen Dataset zusammenfasst. Sie ist besonders bei der Vernetzung und dem sicheren Zugriff auf Daten von älteren Maschinen hilfreich. Diese sind in vielen Carlsberg-Anlagen vorhanden. ThingWorx ist die umfassende Industrial IoT-Plattform von PTC, die mit Echtzeitdatenanalysen und einer Vielzahl von Informationen und Produktionsberichten Einblicke in die Produktion und den Zustand der Anlagen bietet. ThingWorx ermöglicht die Visualisierung der Daten von Kepware, sodass diese kontextualisiert sind und für die Zustandsüberwachung und Diagnose in Echtzeit genutzt werden können.

Die Technologie von PTC hat Carlsberg dabei geholfen, einen wichtigen Anwendungsfall zu implementieren: Leistungsüberwachung in Echtzeit. Mit den ThingWorx-Daten nutzt Carlsberg große digitale Bildschirme, um eine Dashboard-Ansicht der aktuellen Konfiguration, der Leistung, des Anlagenstatus und der wichtigsten Leistungsindikatoren für jede einzelne Anlage darzustellen. Durch die Anzeige auf dem Bildschirm haben die Bediener ein klares Bild von der Leistung der Anlage und können Faktoren wie die geschätzte Zeit bis zur Fertigstellung und die Geschwindigkeit des Wasserverbrauchs bewerten – und diese Werte mit den geplanten Zielen vergleichen. In ähnlicher Weise können einige Mitarbeiter in der Produktion Tablets verwenden, die mit einer App ausgestattet sind, die die ThingWorx-Daten nutzt, um die Ausfallzeiten einer bestimmten Maschine zu verfolgen und den Grund dafür in Echtzeit anzuzeigen. Der Bediener kann dann die weiteren Maßnahmen bestimmen – sogar von einem entfernten Standort in der Anlage aus.

Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von ThingWorx ist die Minimierung von Unterbrechungen für bestehende Industriebetriebe, indem Daten erschlossen werden, ohne dass ganze Systeme ersetzt werden müssen. Durch den Einsatz von ThingWorx mit Kepware kann Carlsberg die Leistung aller Verpackungslinien verbessern, ohne die bereits vorhandenen Anlagen und Steuerelemente zu verändern.

Fallstudie Carlsberg

Microsoft Azure ist für erweiterte Analysefunktionen mit PTC-Lösungen integriert

Da Carlsberg klar war, dass eine cloudbasierte Lösung den Bedarf an Speicherplatz vor Ort minimieren würde, nutzte das Unternehmen die Microsoft Azure Cloudplattform. Diese bietet nicht nur sicheren Speicherplatz, sondern auch die Flexibilität, ThingWorx zu koppeln und zu skalieren, um einen zentralisierten Betrieb zu ermöglichen. Innerhalb der neuen Lösung werden die Daten an Microsoft Power BI weitergeleitet, um Dashboard-Ansichten für das gesamte Unternehmen zu erstellen. ThingWorx kontextualisiert die Daten für die Anzeige auf dem Bildschirm. Da die Lösung bei Azure gehostet wird, kann eine einzige Anwendung nun in mehreren Werken eingesetzt werden – auch in solchen mit anderer Infrastruktur. Dies ermöglicht eine schnelle Skalierung der Lösungen in den verschiedenen Werken und bietet Carlsberg die Möglichkeit, den Grundstein für die digitale Transformation zu legen.

„Es war sehr einfach, ThingWorx mit Azure zu nutzen, um neue Daten zu sammeln, sie zu verarbeiten und etwas Neues zu schaffen. Das ist der Vorteil der Lösung von PTC und Microsoft – man kann etwas schaffen und sehr, sehr einfach vom Konzept über die Einführung bis zum Go-Live kommen.“
– Marco Farina,
Global OT Manager, Carlsberg

Darüber hinaus kann Carlsberg dank dieser leistungsstarken Kombination seine umfassende Erfahrung im Bereich der industriellen Fertigung und der Cloud-Technologie nutzen und das Beste aus den fortschrittlichen Technologielösungen von PTC herausholen – und das in kürzester Zeit. „Es war sehr einfach, ThingWorx mit Azure zu nutzen, um neue Daten zu sammeln, sie zu verarbeiten und etwas Neues zu schaffen“, sagt Marco Farina, Global OT Manager bei Carlsberg. „Das ist der Vorteil der Lösung von PTC und Microsoft – man kann etwas schaffen und sehr, sehr einfach vom Konzept über die Einführung bis zum Go-Live kommen.“

Digitale Transformation für eine bessere Zukunft

Bislang hat Carlsberg die Cloud- und IoT-basierte Lösung in 28 Brauereien implementiert. Letztendlich steht die Installation von ThingWorx in den übrigen Brauereien auf der Agenda. Obwohl die digitale Transformation bei Carlsberg noch im Gange ist, hat das Unternehmen bereits deutliche Vorteile aus der Leistungsüberwachung in Echtzeit in seinem gesamten Unternehmen festgestellt. Es gibt eine deutliche Verbesserung der Betriebsabläufe sowie höhere Produktionsraten. Diese verbesserte Effizienz trägt dazu bei, dass die Ausschussmenge erheblich reduziert und die Unternehmensziele in Bezug auf CO2-Emissionen und die Nachhaltigkeit besser erreicht werden konnten.

carlsberg-body-3Die verbesserten Prozesse von Carlsberg bieten außerdem eine größere Transparenz und die Möglichkeiten für eine vorausschauende Wartung. Mithilfe der von ThingWorx gesammelten Daten aus den Produktionslinien verfügt das Unternehmen über eine Methode zur Ursachenanalyse, die ein besseres Verständnis der Probleme in den Produktionslinien ermöglicht und dazu beiträgt, Verspätungen und Stillstände zu reduzieren. „Anhand der historischen Daten können wir feststellen, wann eine Störung auftreten könnte. Wir werden die Wartung entsprechend diesen Daten bald proaktiv planen können“, sagt Farina. „Die Entwicklung dieser Funktionen hat uns geholfen, jeden Tag besser zu werden – vor allem seit wir Berichte erstellen und alle Daten weltweit zusammenzufassen.“

Farina zufolge waren die Reaktionen und die Unterstützung für die Umstellung von den Führungskräften über das Management bis hin zu den Mitarbeitern positiv. „Unser Management hat die digitale Transformation sehr unterstützt, weil es aus erster Hand erfahren hat, dass diese der Schlüssel zur Verbesserung der Effizienz ist. Sie ist ein grundlegendes Werkzeug für diesen Prozess.“

Carlsberg ist bestrebt, sein Brauereiunternehmen auf globaler Ebene weiter zu vernetzen, indem es eine „Single-Pane-of-Glass“-Perspektive auf alle Anlagen entwickelt. So kann das Unternehmen die Ursachen für jede Ineffizienz beseitigen, die Leistung von einer Anlage zur nächsten bewerten und feststellen, wo neue Technologien eingeführt werden können, um die betriebliche und personelle Leistung weiter zu verbessern.

Für viele bei Carlsberg ist der Fortschritt auf dem digitalen Weg eine Bestätigung dafür, dass das Unternehmen nicht nur ein Innovator der Brauereibranche ist, sondern auch eine bessere und nachhaltigere Zukunft anstrebt.